
Erweiterter Vorstand

Schatzmeister

Erweiterter Vorstand

Stellv. Vorsitzender

Erweiterter Vorstand

2. Stellv. Vorsitzender

Vorsitzender

Erweiterter Vorstand
Steffen Roschek
Diplom Physiker (TU München)
Mit globaler Erfahrung regionale Probleme angehen.
Biografisches: Jahrgang 1972, wohnhaft in Bautzen, verheiratet 2 Töchter, * 1991-1996 Studium an der TU München, Gründer eines international tätigen IT Unternehmen und Führung seit über 10 Jahren als Geschäftsführer. Seit 2009 Miteigentümer und Geschäftsführer eines regionalen Luftfahrtunternehmens.
Motivation und Ziele: Die Freiheit auf dem Lande genießen!
Nico Michalowski
Rechtsanwalt
Biografisches:
68er Jahrgang, geboren und aufgewachsen in Hoyerwerda. Beruf mit Abitur im Kombinat Schwarze Pumpe. Studium und Zulassung für die anwaltliche Tätigkeit im Jahr 2000 in Bielefeld. Seit 2002 erfolgreiche Rechtsanwaltskanzlei in Bautzen.
Motivation und Ziele
Ich sehe in dem Leben außerhalb der Großstadt eine gegenwärtig eher verkannte Lebensqualität. Eine Region erstarkt mit ihrer Qualität und Attraktivität. Hierin liegen Anspruch und Herausforderung als reizvolle Aufgaben. Mit einem passenden und kompetenten Team hierfür Ziele zu erarbeiten und zu erreichen sind Motivation und Anspruch zugleich.
Ronny Jurischka
Diplom-Betriebswirt (BA)
Biografisches:
Jahrgang 1978, geboren in Bautzen und wohnhaft in Dresden, Ausbildung zum Bürokaufmann und anschließendes Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Öffentliche Wirtschaft an der Berufsakademie Bautzen (Dipl.-Betriebswirt (BA)). Derzeitiges Masterstudium im Bereich Logistik an der Dresden International University/Technische Universität Dresden. Tätig als leitender Angestellter eines europaweit agierenden Entsorgungsunternehmens mit regionalen Handlungsfeldern. Ehrenamtliches Engagement in verschiedenen regionalen Bereichen.
Motivation und Ziele:
Sicherung regionaler Wirtschaftsfähigkeit als Voraussetzung für nachhaltige Lebensräume im Zusammenwirken mit urbanen Zentren durch Wissenstransfer und strukturfokussierten Wirtschaftskreisläufen unter weitgehender Beschränkung von Transferleistungen auf notwendige Maßnahmen.
Daniel Klemm
Diplom Volkswirt
Biografisches:
Jahrgang 1979, geboren in Bautzen und wohnhaft in Kubschütz, Studium zum Diplom Verwaltungswirt, Personalsachbearbeiter, Studium der Volkswirtschaftslehre, Referent im Sächsischen Wirtschaftsministerium, Ausbildung Projektmanagementfachmann. Tätig als selbständiger Unternehmensberater für kleine und mittlere Unternehmen. Verschiedene ehrenamtliche Betätigungsfelder mit regionalem Bezug.
Motivation und Ziele:
Erhalt und Entwicklung der Attraktivität der ländlichen Räume der Region als Lebens- und Arbeitsumfeld, mit besonderem Fokus auf die Unterstützung der überwiegend kleinteilig organisierten Wirtschaftsunternehmen.
Kristin Wadewitz
Dipl-BW (BA) Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung
Biografisches:
Geboren 1982, Studium Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung an der BA Dresden (Dipl-BW (BA)), Bestellung zur Steuerberaterin 2008, angestellte Steuerberaterin seit 2008, Partner seit 2016, Betreuung kleiner und mittelständischer Unternehmen (Handwerk, Dienstleitungen) aus der Region seit mehreren Jahren ehrenamtliches Engagement in der Region.
Motivation:
aus Verbundenheit zu einer lebenswerten Stadt und Region einen Beitrag zur Stärkung der Region und Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit leisten, Regionalisierung als Ergänzung zur Globalisierung
Diana Schieback
B.A. Regionalmanagement, M.A. Management des Sozialen Wandels
„Die großen Gedanken kommen aus dem Herzen.“Luc de Clapiers Vauvenargues französischer Philosoph und Schriftsteller
Biografisches:
- Jahrgang 1982, geboren und wohnhaft in der Oberlausitz
- Ausbildung: Staatlich geprüfte Assistentin für Wirtschaftsinformatik
- Fachoberschule: Wirtschaft und Verwaltung
- Bachelorthesis: Der WEG zum Ziel: Tourismuskonzept für die Stadt Ebersbach-Neugersdorf
- Masterthesis: Leerstand als „Lehrstand“! – Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Ebersbach-Neugersdorf
Schwerpunkte und Initiativen: Netzwerken und ländliche Räume – Oberlausitz (Demografie, Regionale Produkte,Umweltbildung, Regionalentwicklung, Projektmanagement):
- Koordinatorin im Bündnis Zukunft Oberlausitz
- Lebens(T)Räume e.V.
- Verein zur Entwicklung der Region Bautzener Oberland e.V.
Stefan Richter
B.A. Unternehmensführung, Bäckermeister, Kommunikationstrainer
„Die Welt ist nicht die Landkarte.“
Biografisches:
- Jahrgang 1979, geboren und wohnhaft in Kubschütz bei Bautzen
- Klassische Handwerksausbildung: Bäckerlehre, Gesellenjahre und Meisterausbildung (Hannover und Dresden), seit 2013 Inhaber Bäckerei Stefan Richter, Kubschütz
- Betriebswirt (HK) als Einstieg zum Studium der Unternehmensführung
- Bachelorthesis: Personalmarketing für KMU
- Lizenztrainer persolog (DISG) und Verkaufstrainer (Bäckerhandwerk)
Schwerpunkte und Initiativen:
Regionale Wirtschaftskreisläufe, demografische Situation und Zukunft der ländlichen Räume (Bündnis Zukunft Oberlausitz, Erzeugergemeinschaft „Die Lausitz schmeckt“, SlowFood Deutschland) Unternehmenskultur, Kommunikation und Marketing für Kleine und Mittlere Unternehmen (Vorträge/ Workshops zum Umgang der Generationen von „Babyboomern“ bis „Egoshootern“ miteinander, zur „typgerechten“ Kommunikation, persolog-Workshops und Einzelcoaching zu Kommunikationsthemen)
Gegor Hönig
IT/Design-Nerd
„Ästhetik allein genügt nicht – nein, eine politische, gesellschaftliche Haltung ist stets vonnöten. Sonst droht Verfall.“
Heinrich Breloer, Autor und Filmregisseur
Biografisches:
Jahrgang 1985, wohnhaft in Bautzen, Ausbildung als Staatlich geprüfter Informatiker, Studium zum Designer, Art-Director bei regionalen Unternehmen und Agentur, CMO bei Wucher und Reibach, Selbständiger IT/Design-Nerd.
Motivation und Ziele:
Es wäre schön wenn die Region etwas mehr "2016" werden würde!